zur vorherigen Seite   zum Inhaltsverzeichnis   zur nächsten Seite

Antwort:

Wir können die Integer in Integer-Objekten kapseln und sie in einer ArrayList speichern.


Beispielprogramm — fortgesetzt

ArrayList nach drei add Operationen
import java.util.* ;

public class ArrayListEg
{

  public static void main ( String[] args)
  {
    // Eine ArrayList erzeugen, die 3 Stringreferenzen hält
    ArrayList<String> names = new ArrayList<>();

    // 3 Stringreferenzen hinzufügen
    names.add("Amy");
    names.add("Bob");
    names.add("Cindy");

    // Zugriff und Ausgeben der drei Stringobjekte
    System.out.println("element 0: " + names.get(0));
    System.out.println("element 1: " + names.get(1));
    System.out.println("element 2: " + names.get(2));
  }
}

In dem Programm enthält ArrayList Referenzen vom Typ String oder einer Subklasse von String.

In der Abbildung sind drei Elemente hinzugefügt worden. Die Referenzen werden der Reihe nach hinzugefügt, beginnend mit Zelle 0 des Arrays.

Anschließend greift das Programm mit der Methode get() auf die Referenzen zu und gibt die Strings aus. Die Ausgabe des Programms ist:

element 0: Amy
element 1: Bob
element 2: Cindy

Die Methode names.get(int index) gibt die Referenz in der Zelle bei index zurück. Wenn die Zelle leer ist, wird eine IndexOutOfBoundsException ausgelöst und das Programm hält an (es sei denn, es gibt Code zur Behandlung der Ausnahme).


Frage 6:

Angenommen, dass das Folgende auf die ersten drei add() Anweisungen folgt:

  names.add("Daniel");

Wo wird die Referenz auf "Daniel" hinzugefügt?


zur vorherigen Seite   zum Inhaltsverzeichnis   zur nächsten Seite